Aktuelles
Zum 80. Geburtstag von Ansgar Beckermann
Am 20. Juni 2025 wird Ansgar Beckermann, Ehrenmitglied der GAP und ihr Präsident von 2000 bis 2006, 80 Jahre alt. Ansgar Beckermanns Bielefelder Kollege Christian Nimtz hat zusammen mit Peter Schulte, Romy Jaster und Hanjo Glock eine Laudatio geschrieben, die Sie hier finden.
20. juni 2025
Essaypreis 2025 der GAP und der GPS
Die Preisfrage 2025 lautet:
Wie wichtig ist Hoffnung für unser Handeln?
Einreichungen von Essays im Umfang von bis zu 3.000 Wörtern sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Beachten Sie dazu bitte die Teilnahmebedingungen und Einreichhinweise in diesem Dokument. Ein Poster zum aktuellen Essaypreis finden Sie hier.
Jury-Entscheidung zum Essaypreis 2024 der GAP und der GPS
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie und die Grazer Philosophische Studien freuen sich über das Interesse an der Preisfrage Können wir für etwas verantwortlich sein, was wir nicht selbst in der Hand haben?
Es wurden 34 Essays eingereicht (darunter 18 von Frauen). Eine Fachjury bestehend aus neun Expert:innen hat sich eingehend mit den anonymisierten Beiträgen befasst und folgende Essays ausgezeichnet:
- 1. Preis: Ufuk Özbe (FAU Erlangen-Nürnberg): »Moral Luck, Blameworthiness and mens rea« (Kurzzusammenfassung)
- 2. Preis: Preis: Samuel Fautz (Ruhr-Universität Bochum): »Skill, Control und Moral Luck«Preis: Samuel Fautz (Ruhr-Universität Bochum): »Skill, Control und Moral Luck« (Kurzzusammenfassung)
- 3. Preis: –
Dem stimmberechtigten Teil der Jury gehörten Hanna Altehenger, Jonas Blatter, Singa Behrens, Francesca Bunkenborg, Martina Fürst, David Heering, Susanne Mantel, Jean Moritz Müller und Sebastian Schmidt an.
Die ausgezeichneten Essays werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 in den Grazer Philosophischen Studien erscheinen. Wir beglückwünschen die Gewinner und danken allen Teilnehmer:innen für ihren Beitrag!
3. juni, 2025
Nachhaltiger Einladen mit PhilRadar
Wäre es nicht manchmal gut zu wissen, welche Philosoph:in gerade in der Nähe ist, wenn man eine Vorlesungsreihe, einen Workshop oder eine andere philosophische Veranstaltung plant? Tatsächlich kann uns der PhilRadar zu diesem Wissen verhelfen – besonders dann, wenn jene, die Philosoph:innen an ihren Instituten zu Gast haben, diese Information auf dieser Plattform hinterlegen. Wie das geht, können Sie diesen Flyern entnehmen, welche die AG Nachhaltigkeit der GAP und der DGPhil erstellt hat, und die Sie über diese Links abrufen können – einmal in Deutscher Sprache und einmal in Englischer Sprache. Der Vorstand der GAP freut sich, wenn Sie alle möglichst von diesem Instrument Gebrauch machen und damit dazu beitragen, die Philosophie so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Vielen Dank!
4. Mai 2025
Zum 80. Geburtstag von Rüdiger Bittner
Am 19. März 2025 wird Rüdiger Bittner, Träger des von der GAP vergebenen Frege-Preises, 80 Jahre alt. Der Vorstand der GAP gratuliert herzlich! Rüdiger Bittners Bielefelder Kollegin Véronique Zanetti hat eine Laudatio geschrieben, die Sie hier finden.
19. märz 2025
Mitschnitte der GAP-Ringvorlesung »Umkämpfte Begriffe«
Die Eröffnungsveranstaltung der diesjährige GAP-Ringvorlesung »Umkämpfte Begriffe« ist nun auf dem GAP-YouTube-Kanal unter den Reitern »Home« und »Videos« zu sehen.
In den nächsten Tagen werden sukzessive unter dem Reiter »Playlists« (unter: »#Ringvorlesung…«) alle weiteren Mitschnitte veröffentlicht.
Hier nochmal der Link zum Veranstaltungsplakat mit dem Vorlesungsabstract und dem Vorlesungsplan.
Herzliche Grüße
Geert Keil, Markus Schrenk und Anna Schriefl (für den Vorstand)
10. Juni 2024
Jury-Entscheidung zum Essaypreis 2023 der GAP und der GPS
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie und die Grazer Philosophische Studien freuen sich über das Interesse an der Preisfrage Gibt es etwas, das eine KI nie können wird?
Es wurden 31 Essays eingereicht (darunter elf von Frauen). Eine Fachjury bestehend aus elf Expert:innen hat sich eingehend mit den anonymisierten Beiträgen befasst und folgende Essays ausgezeichnet:
- 1. Preis: –
- 2. Preis: Marius Mumbeck (Universität Duisburg-Essen): »Is there a domain of linguistic competence AI cannot grasp?« (Kurzzusammenfassung)
- 3. Preis: Julian Braunwarth (Georg-August-Universität Göttingen): »Was eine KI niemals können wird, wird auch der Mensch niemals können« (Kurzzusammenfassung)
Dem stimmberechtigten Teil der Jury gehörten Martina Fürst, Gregor Hörzer, Siegfried Jaag, Giacomo Giannini, Mario Günther, Kristina Musholt, Christoph Schamberger, Eva Schmidt, Sebastian Speitel, Corina Strößner und Eva Weber-Guskar an. Die ausgezeichneten Essays werden in der zweiten Jahreshälfte 2024 in den Grazer Philosophischen Studien erscheinen. Wir beglückwünschen die Gewinner und danken allen Teilnehmer:innen für ihren Beitrag!
1. juni, 2024